Du möchtest gerne einen Freiwilligendienst in einem europäischen Land (oder einem benachbarten Partnerland) leisten und verfügst über wenig finanzielle Mittel? Dann ist der Freiwilligendienst mit dem Programm das Europäische Solidaritätskorps (ESK) sicherlich interessant für dich.
Er wird von der EU gefördert und finanziert. Der ESK möchte seinen Teilnehmenden die Gelegenheit geben, außerhalb der formalen Bildungs- und Ausbildungssysteme neue Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben.
Dauer des Freiwilligendienstes: 8 bis 12 Monate
Ausreisezeitraum: je nach Projekt / hauptsächlich im Sommer eines jeden Jahres und z.T. auch im Winter eines jeden Jahres
Du:
Um die Chancengleichheit zu fördern, begrüßen wir deine Bewerbung im Besonderen, wenn du:
Was bietet der ICJA als Entsendeorganisation für dich als Freiwillige*n?
Beim Europäischen Solidaritätskorps werden fast alle Kosten durch die Förderung von der Europäischen Union gedeckt.
Als Freiwillige*r werden dir folgende Leistungen zugesprochen:
Wenn du am ESK-Programm teilnehmen möchtest, brauchst du eine Entsendeorganisation wie den ICJA und eine Aufnahmeorganisation. Wir arbeiten mit festen Aufnahmeorganisationen zusammen, die dir deine Einsatzstelle im Ausland vermitteln. Als Entsendeorganisation beraten wir dich bei der Bewerbung, unterstützen dich bei der Vorbereitung und werten das Jahr nach dem Dienst gemeinsam mit dir aus.
Und im Ausland? Die Aufnahmeorganisation vernetzt dich mit der Einsatzstelle, stellt dir die Unterkunft und Verpflegung, sorgt außerdem für den Sprachkurs und die Begleitseminare und vermittelt eine Ansprechperson für dich. Das Projekt ist deine Einsatzstelle im Ausland. Hier arbeitest du mit an der Umsetzung eines konkreten Vorhabens oder du unterstützt deren allgemeine Aktivitäten vor Ort.
Bei unseren Partnern beträgt die Dauer des ESK Freiwilligendienstes in der Regel 12 Monate und startet im Sommer und Winter eines Jahres. Der ICJA unterstützt nur Projekte, bei denen die Dauer des Freiwilligendienstes mindestens 8 Monate beträgt.
Du findest hier die aktuellsten Projekte und Beschreibungen.
Für eine Ausreise ab Winter 2021 gibt es noch einige Restplätze, auf die du dich weiterhin bewerben kannst.
Winter 2021: Übersicht aktuelle Projekte im ESK
Winter 2021: Projektbeschreibungen ESK
Du möchtest im Sommer 2021 ausreisen? Die Projekte werden in unregelmäßigen Abständen zwischen November 2020 und Mai 2021 nach und nach veröffentlicht. Wenn du über neue Projekte informiert werden möchtest, dann schreibe uns eine Email mit der Bitte um Aufnahme in den ESK-Verteiler für Updates.
Sommer 2021: Übersicht aktuelle Projekte im ESK
Sommer 2021: Projektbeschreibungen ESK
Eine Entsendung im ESK-Programm wird voraussichtlich in folgende Länder möglich sein: Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Georgien, Island, Italien, Marokko, Österreich, Polen, Portugal, Russland, Schweiz, Slowakei, Spanien
Für einen Freiwilligendienst im ESK-Programm kannst du dich nur online bewerben. Bitte lege dazu einen persönlichen Account an. Wähle nach dem Log-In unter Bewerbung ESK den Jahrgang aus, für den du dich bewerben möchtest und fülle die Bewerbung Schritt für Schritt aus.
Wichtig: Du musst dich bitte erst registrieren und einloggen, ansonsten funktioniert der o.g. Link Bewerbung ESK nicht. Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Registrierung und Bewerbung im ESK:
Anleitung für Registrierung und Bewerbung im ESK
Vor der Bewerbung beim ICJA musst du beim European Solidarity Corps registrieren, eine Anleitung findest du hier:
Anleitung für ESC participant reference number
Der ESK-Freiwilligendienst ist ein von der EU geförderter Freiwilligendienst, der fast 100 Prozent der Ausgaben deckt und somit zu mehr Chancengleichheit beitragen soll. Aus diesem Grund behandeln wir Bewerbungen von Personen prioritär, denen die Teilnahme an unseren anderen Programmen aus finanziellen Gründen nicht möglich ist.
Anhand der bei uns eingereichten Bewerbungsunterlagen entscheiden wir, ob die Vorstellungen und Einstellungen der Bewerber*innen zu den Zielen des ICJA passen und ob wir der Ansicht sind, dass der bzw. die Bewerber*in für einen Freiwilligendienst im Ausland geeignet ist.
Wenn wir die kompletten Bewerbungsunterlagen der Bewerber*in haben, senden wir die Bewerbungsunterlagen an die Aufnahmeorganisation. Diese wählt schließlich aus den eingegangenen Bewerbungen eine*n Bewerber*in aus.