ESK – Europäisches Solidaritätskorps

Du möchtest gerne einen Freiwilligendienst in einem europäischen Land (oder einem benachbarten Partnerland) leisten und verfügst über wenig finanzielle Mittel? Dann ist der Freiwilligendienst mit dem Programm das Europäische Solidaritätskorps (ESK) sicherlich interessant für dich.

Dauer des Freiwilligendienstes: 9 bis 12 Monate

Ausreisezeitraum: je nach Projekt / hauptsächlich im Sommer eines jeden Jahres und z.T. auch im Winter eines jeden Jahres

Weitere Informationen zum Programm und dem Bewerbungsabauf findest du auf den folgenden Reitern. Die Bewerbung für eine Sommerausreise 2023 ist noch bis Ende Juni möglich. 

Voraussetzungen

Du:

  • bist zwischen 18 und 30 Jahre alt.
  • möchtest gerne einen Freiwilligendienst für 9 bis 12 Monate in einem europäischen Land oder benachbarten Partnerland leisten.
  • hast Interesse an dem alltäglichen Leben in anderen Ländern und möchtest dich sozial engagieren.
  • bist offen, flexibel und bereit, deine eigenen Lebensanschauungen und Vorstellungen zu hinterfragen.

Um die Chancengleichheit zu fördern, begrüßen wir deine Bewerbung im Besonderen, wenn du:

  • über einen Haupt- oder Realschulabschluss verfügst, arbeitslos oder in Ausbildung bist
  • aufgrund von ökonomischen, sozialen, kulturellen, ethnischen, geographischen oder persönlichen Benachteiligungen üblicherweise wenig oder keine Chancen hast, an einem Freiwilligendienst teilzunehmen
  • du nicht über die deutsche Staatsangehörigkeit verfügst
  • du bisher noch keine längeren Auslandserfahrungen machen konntest

Der ESK-Freiwilligendienst ist ein von der EU geförderter Freiwilligendienst, der fast 100 Prozent der Ausgaben deckt und somit zu mehr Chancengleichheit beitragen soll. Aus diesem Grund behandeln wir Bewerbungen von Personen prioritär, denen die Teilnahme an unseren anderen Programmen aus finanziellen Gründen nicht möglich ist.

Leistungen

Das ESK-Programm wird von der EU gefördert und finanziert. Der ESK möchte seinen Teilnehmenden die Gelegenheit geben, außerhalb der formalen Bildungs- und Ausbildungssysteme neue Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben.

Was bietet der ICJA als Entsendeorganisation für dich als Freiwillige*n?

  • Langjährige Erfahrung mit internationalen Entsendungen
  • Unterstützung bei Visa- und Impffragen
  • Anmeldung bei der Versicherung
  • Unterstützung bei der Organisation der Anreise
  • Vermittlung bei Problemen im Gastland
  • Einbindung in ein Netz von Freiwilligen auch im Anschluss an den ESK

Wenn du am ESK-Programm teilnehmen möchtest, brauchst du eine Entsendeorganisation wie den ICJA und eine Aufnahmeorganisation. Wir arbeiten mit festen Aufnahmeorganisationen zusammen, die dir deine Einsatzstelle im Ausland vermitteln. Daher musst du keine Aufnahmeorganisation suchen, sondern kannst aus unseren bestehenden Kooperationen dich auf ausgewählte Projekte bewerben. Als Entsendeorganisation beraten wir dich bei der Bewerbung, unterstützen dich bei der Vorbereitung und werten das Jahr nach dem Dienst gemeinsam mit dir aus.

Finanzierung

Beim Europäischen Solidaritätskorps werden fast alle Kosten durch die Förderung von der Europäischen Union gedeckt. Als Freiwillige*r wird folgendes übernommen:

  • Die internationalen Reisekosten werden bei Bewilligung bis zum beantragten Limit übernommen (Reisekostenpauschale).
  • Übernahme der Versicherungen: Auslandskranken-, Haftpflicht- und Unfallversicherung (über die CIGNA-Versicherung). 
  • Teilnahme an den Begleitseminaren: Für die in Deutschland und im Gastland stattfindenden Seminare werden die Kosten übernommen.
  • Kosten für Visum und notwendige Impfungen (sofern beantragt und nur bis zum beantragten Limit).
  • Taschengeld (Höhe richtet sich nach Gastland und wird von der Europäischen Kommission festgelegt).
  • Lokale Fahrtkosten zum Projekt (falls weitere Strecken mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden müssen).
  • Unterkunft (dies kann in Gastfamilien aber auch in Einsatzstellen oder Wohngemeinschaften sein, über die Form der Unterbringung entscheidet die Aufnahmeorganisation).
  • Verpflegung (in der Regel nicht in Form von Geld sondern von Essen im Projekt oder Essensgutscheinen).
  • Basis-Sprachkurs im Gastland.

Länder und Projekte

Du findest hier Infos zu den aktuell verfügbaren Projekten:

Projektliste Sommer 2023

Die Projektlisten werden laufend aktualisiert. Du möchtest darüber informiert werden? Dann schreibe eine Nachricht und bitte um Aufnahme in den ESK-Verteiler an esc(at)icja.de

Eine Entsendung im ESK-Programm wird voraussichtlich in folgende Länder möglich sein: Armenien, Aserbaidschan, Belgien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Island, Italien, Jordanien, Marokko, Österreich, Polen, Russland*, Schweiz, Slowakei, Spanien, Türkei, Ukraine*

*derzeit situationsbedingt ausgesetzt

(Bewerbungs-) Ablauf im ESK

  • Onlinebewerbung

    Onlinebewerbung

    Für einen Freiwilligendienst im ESK-Programm kannst du dich nur online auf unserer Website bewerben. Bitte lege dazu einen persönlichen Account an und wähle nach dem Log-In in der bunten Menüleiste unter „Bewerbung“ > "ICJA, weltwärts, IJFD und ESK" den Jahrgang aus, für den du dich bewerben möchtest und fülle die Bewerbung Schritt für Schritt aus.

    Vor der Bewerbung beim ICJA musst du dich beim European Solidarity Corps registrieren, eine Anleitung findest du hier: Anleitung für ESC participant reference number beim EU-Portal

    Bitte notiere oder merke dir deine Zugangsdaten, da du dich im Falle einer Entsendung auch nach deiner Onlinebewerbung immer wieder im Bewerbungssystem einloggen und Dokumente hochladen musst.

  • Anmeldung zur ESK-Infoveranstaltung

    Anmeldung zur ESK-Infoveranstaltung

    Nach erfolgreicher Bewerbung kannst du dich für die ESK-Infoveranstaltung anmelden, die Voraussetzung für eine weitere Bewerbung ist. Daher hast du nach Abschluss der Onlinebewerbung die Möglichkeit, dich zu einem der verfügbaren Termine anzumelden. Die Infoveranstaltungen sind vor allem dafür da, uns gegenseitig besser kennenzulernen, unsere Erwartungen aneinander abzugleichen und noch offene Fragen zu klären.

  • Rückmeldung nach der Infoveranstaltung

    Rückmeldung nach der Infoveranstaltung

    Nach der Teilnahme an der ESK-Infoveranstaltung wirst du von uns für eine Rückmeldung online freigeschaltet, in der du deine Bewerbung mit weiteren Angaben erweiterst und nun verbindliche Länder- und Projektwünsche angibst.

  • Länder- und Projektzusage

    Länder- und Projektzusage

    Anhand der bei uns eingereichten Bewerbungsunterlagen entscheiden wir, ob die Vorstellungen und Einstellungen der Bewerber*innen zu den Zielen des ICJA passen und ob wir der Ansicht sind, dass der bzw. die Bewerber*in für einen Freiwilligendienst im Ausland geeignet ist.

    Der ESK-Freiwilligendienst ist ein von der EU geförderter Freiwilligendienst, der fast 100 Prozent der Ausgaben deckt und somit zu mehr Chancengleichheit beitragen soll. Aus diesem Grund behandeln wir Bewerbungen von Personen prioritär, denen die Teilnahme an unseren anderen Programmen aus finanziellen Gründen nicht möglich ist.

    Wenn wir die kompletten Bewerbungsunterlagen der Bewerber*in haben, senden wir die Bewerbungsunterlagen an die Aufnahmeorganisation. Diese wählt schließlich aus den eingegangenen Bewerbungen eine*n Bewerber*in aus.

  • Vorbereitung auf den ESK

    Vorbereitung auf den ESK

    Spätestens mit deiner Platzannahme beginnt die Zeit der Vorbereitung auf das Austauschjahr. Auch nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens bleibt dein Online-Account sehr wichtig: Im Laufe der Vorbereitung, der Teilnahme und auch nach der Rückkehr wirst du hier zu verschiedenen Themen Informationen und Anleitungen finden. Außerdem werden über dieses System persönliche Dokumente für dich zum Download zur Verfügung gestellt und wir benötigen dort von dir einige Unterlagen als Upload.

    Von dir wünschen wir uns, dass du dich in dieser Zeit inhaltlich auf das Gastland und den Freiwilligendienst vorbereitest. Wir unterstützen dich dabei, indem wir vor deiner Ausreise ein Vorbereitungsseminar durchführen, dir Literaturtipps geben und dich mit Menschen zusammenbringen, die bereits einen Freiwilligendienst in deinem Gastland geleistet haben.

ICJA Freiwilligendienst

ICJA Freiwilligendienst

Mit dem ICJA Freiwilligendienst geht es in über 40 Länder auf alle Kontinente.

Länder

Länder

Hier erfährst du, wo du mit dem ICJA überallhin kannst und was du in den einzelnen Ländern tun kannst.