Young Activists for Peace “Promoting non-violent conflict resolution”

Die Kunst des Dialogs:  Friedensfördernde Kompetenzen für den Alltag und die Jugendarbeit

Sievershausen 22.07. - 29.07.2023

Alter: 18+
Sprache: English

Für alle, die in der Jugendarbeit und der politischen Jugendbildung auf nationaler oder internationaler Ebene tätig sind und den Ansatz und das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation kennen und anwenden lernen wollen

  • Bist du daran interessiert, eine Zusatzqualifikation in Friedensarbeit und Konfliktlösung für dich selbst und für deine Lernaktivitäten mit jungen Menschen zu erwerben?
  • Möchtest du dich gemeinsam mit Menschen und Organisationen aus verschiedenen Teilen Europas für den Frieden in deiner Community und Gesellschaft einsetzen?
  • Hast du das Bedürfnis, mehr Wissen und Erfahrung im Umgang mit Konflikten auf persönlicher Ebene zu erwerben?
  • Findest du es spannend, Methoden kennen zu lernen, mit denen du und die Organisationen, in denen du tätig bist, friedliche Konfliktlösungen und internationale Freundschaft unter jungen Menschen fördern können?
  • Möchtest du eine offizielle Anerkennung für deine Teilnahme an dieser Lernerfahrung erhalten? (Youthpass).

Wenn ja, freuen wir uns auf Deine Bewerbung!

Mit diesem Training, das Teil unseres langfristigen Projekts "Young Activist for Peace“ ist, wollen wir in Erinnerung bringen, dass wir Menschen uns auch durch die Fähigkeit auszeichnen, zu kommunizieren, zu kooperieren, Mitgefühl zu zeigen und solidarisch zu handeln. Wir glauben, dass die Fähigkeit, erfolgreich zu kommunizieren, ein Schlüssel zu mehr Verständnis und Wertschätzung füreinander ist und zu einer friedlicheren Gesellschaft beiträgt. Wir sind der Meinung, dass die gewaltfreie Kommunikation eine wirksame Methode zur Konfliktlösung sein kann. Sie regt dazu an, Konflikte zunächst in den eigenen Beziehungen zu betrachten und dann zu lernen, wie man andere Menschen in der eigenen Gemeinschaft, in der eigenen Organisation, im eigenen Land und auf internationaler Ebene unterstützen kann.

Unser Training möchte die Gelegenheit zu einer fundierten Diskussion der folgenden Fragen geben:

  • Welche Konzepte können uns helfen, zwischenmenschliche und soziale Konflikte zu verstehen und zu bewältigen?
  • Ertappst Du dich dabei, wie du dich mit Eltern und Freunden über Kleinigkeiten streitest? Oder fühlst du dich verloren und überfordert, wenn es darum geht, Deine Organisation und andere junge Menschen um Sie herum zu unterstützen, damit sie wirklich miteinander in Kontakt kommen?
  • Wie ist es möglich, friedlich zu kommunizieren, anstatt zu eskalieren, und wie können wir dies in unserer Arbeit mit jungen Menschen umsetzen?
  • Wo können wir als Jugendarbeiter und Jugendorganisationen zu einer friedlichen Kommunikation im öffentlichen Diskurs beitragen?
  • Wie können wir durch Friedenserziehung junger Menschen zum Frieden zwischen den Ländern Europas und der Welt beitragen?

Was werde ich in diesem Programm lernen?

Während des Trainings werden wir uns auf die drei Hauptbereiche konzentrieren, in denen sich Konflikte abspielen:

  • Was denke ich: über die andere Person, über mich selbst und über das, was zwischen uns geschieht?
  • Wie höre ich sie?
  • Wie drücke ich mich aus?
  • Gemeinsam werden wir uns ansehen, was in jedem dieser Bereiche getan werden kann, um die Verbindung zwischen uns herzustellen und zu stärken.

Du wirst darüber hinaus lernen:

  • Wie du alle Arten von Gefühlen, die in Konflikten auftauchen, willkommen heißen und sie als Signale für Bedürfnisse erkennen kannst?
  • Wie kann ich wirklich verstehen, was der andere meint? Auch wenn mir das, was sie sagen, nicht gefällt? Wie kann ich uns beiden helfen, Auslöser zu entschlüsseln und die wahre Bedeutung hinter den Worten zu verstehen?
  • Wie kommuniziere ich "schwierige Botschaften" (Dinge, die ich denke, mich aber nicht zu sagen traue), so dass ich eine bessere Chance habe, gehört zu werden?
  • Wie kann ich andere dabei unterstützen, sich zu verbinden, wenn in Ihrer Gemeinschaft oder Organisation ein Konflikt auftritt?

Wir freuen uns, dass Olena Kashkarova aus der Ukraine und Deutschland und Emma Buggy aus dem Vereinigten Königreich, Israel, Irland und Griechenland in diesem Jahr unsere Trainer sein werden. Beide sind erfahrene Trainerinnen und Mediatorinnen für gewaltfreie Kommunikation und Konflikttransformation. In einem interaktiven und sicheren Format werden sie dich dazu einladen, mit Beispielen aus deinem eigenen Leben zu arbeiten. Gemeinsam werden wir gewaltfreie Kommunikation anhand von Demonstrationen, Rollenspielen und Übungen üben, um die Werte und die Sprache der gewaltfreien Kommunikation in den Alltag zu integrieren.

Werde Teil der internationalen Community, die sich für Frieden und eine Welt ohne Diskriminierung einsetzt!
Zum Training sind jeweils zwei Teilnehmende  aus Europäischen und angrenzenden Ländern eingeladen. Etwas Erfahrung in der Jugend- oder nicht-formalen politischen Bildung werden vorausgesetzt. Gerne können die Erfahrungen und Ergebnisse dieses Projekts in der eigenen Arbeit verwendet werden.

Bedingungen zur Teilnahme

  • Teilnahmegebühr 60,- Euro. Falls das für Dich zuviel ist, bitte uns ansprechen
  • Teilnahmegebühr für Aktive des ICJA 0,- Euro
  • Fahrtkosterstattung innerhalb Deutschlands gegen Zusendung der Belege, bitte möglichst günstig anreisen
  • Beginn am 22.07.2023 Nachmittags
  • Ende am 29.07.2023 Morgens
  • Ort:  Antikriegshaus Sievershausen bei Hannover
  • Unterkunft und Verpflegung sind inklusive

Zur Anmeldung bitte das Anmeldeformular herunterladen und an youthexchange(at)icja.de senden. Für Fragen ist Nikolaus Ell mit 069 459072 erreichbar.

"Das Ziel der Gewaltfreien Kommunikation ist nicht, Menschen und ihr Verhalten zu verändern, um unseren Willen durchzusetzen, sondern Beziehungen aufzubauen, die auf Ehrlichkeit und Empathie beruhen und letztlich die Bedürfnisse aller erfüllen." Marshall Rosenberg

Die Projektreihe "Young Activists for Peace"

ICJA Freiwilligenaustausch e.V. organisiert seit 2015 jährlich friedenspädagogische Jugendbegegnungen und Trainings in denen Jugendliche und Fachkräfte der Jugendarbeit sich zu aktuellen Krisen und Problemen innerhalb Europas bzw. mit benachbarten Regionen austauschen und mittels interaktiven, partizipatorischen Methoden des non formal learning für sie wichtige Themen bearbeiten können. „Young Activists for Peace“ steht dabei für:

  • Das internationale Engagement Jugendlicher für ein solidarisches Europa in einer friedlichen Welt.
  • Die intensive Begegnung und das Zusammenleben und –arbeiten Jugendlicher unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft und Weltanschauungen.
  • Die Vermittlung friedenpädagogischer Grundkompetenzen durch zertifizierte Trainer*innen in Anlehnung an das pädagogische Konzept „Jugendliche werden Friedenstifter*innen“.
  • Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten mit Zielgruppen und Betroffenen des jeweils gewählten Themas.
  • Workshops mit engagierten Aktivisten und Exkursionen zu zivilgesellschaftlichen Initiativen.
  • Künstlerische Workshops (Theater, Video, Darstellende Kunst, ….)  zur kreativen Bearbeitung der jeweiligen Themen und um weitere Jugendliche mit diesen Themen zu erreichen.

Eine Übersicht über alle Angebote der Projektreihe in den vergangenen Jahren sind hier zu finden.

Die genannten Themen sind mit folgenden Nachhaltigkeitszielen verknüpft:

SDG 10 - SDG 11 - SDG 12 - SDG 13 - SDG 16

Wir bedanken uns für die Förderung durch Erasmus+