Alter: 18+
Sprache: Englisch
Für Aktive in der Jugendarbeit, die ein konkretes Engagement für Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit auf internationaler Ebene erlernen und erfahren wollen!
Wenn ja, dann freuen wir uns über Deine Anmeldung!
Die Globale Erwärmung ist eine fundamentale Bedrohung für alle Menschen der Erde, aber in unterschiedlicher Weise: Der Lebensstil der Reichen verursacht maßgeblich den Treibhauseffekt, die Menschen im globalen Süden leiden am meisten unter den Folgen wie Dürre, Hitzewellen und Überschwemmungen. Vor allem arme und junge Menschen im Norden und Süden der Welt tragen die Folgen einer Klimakrise, die sie nicht verursacht haben.
Hauptsächlicher Focus dieses Training ist der weltweite Kampf für Klimagerechtigkeit. Gemeinsam wollen wir uns auf die Suche machen nach positiven Vorbildern und hilfreichen Kompetenzen, mit denen eine friedlichere und nachhaltigere Zukunft für uns alle erreicht werden kann.
Das Training wird aus folgenden Modulen aufgebaut sein:
Werde Teil der internationalen Community, die sich für Nachhaltigkeit und eine Welt ohne Diskriminierung einsetzt!
Stück für Stück können wir die Welt in eine nachhaltigere Richtung lenken, in der Menschen und Klima vor Profit gehen. Diesen Wandel können wir alle mitgestalten! Etwas Erfahrung in der Jugend- oder nicht-formalen politischen Bildung werden vorausgesetzt. Gerne können die Erfahrungen und Ergebnisse dieses Projekts in der eigenen Arbeit verwendet werden.
Zum Training sind ca. 25 Jugendliche und Junge Erwachsene aus Europa und angrenzenden Ländern eingeladen. Derzeit erwarten wir jeweils zwei Teilnehmende aus den Ländern Türkei, Estland, Österreich, Deutschland, Griechenland, Polen, Georgien, Frankreich, Dänemark, Finnland, Belgien.
Bedingungen zur Teilnahme
Zur Anmeldung bitte das Anmeldeformular herunterladen und an youthexchange(at)icja.de senden. Für Fragen ist Nikolaus Ell mit 069 459072 erreichbar.
ICJA Freiwilligenaustausch e.V. organisiert seit 2015 jährlich friedenspädagogische Jugendbegegnungen und Trainings in denen Jugendliche und Fachkräfte der Jugendarbeit sich zu aktuellen Krisen und Problemen innerhalb Europas bzw. mit benachbarten Regionen austauschen und mittels interaktiven, partizipatorischen Methoden des non formal learning für sie wichtige Themen bearbeiten können. „Young Activists for Peace“ steht dabei für:
Eine Übersicht über alle Angebote der Projektreihe in den vergangenen Jahren sind hier zu finden.